Wir achten auf Sie und auf Ihren PEUGEOT
Wir achten auf Sie und
auf Ihren PEUGEOT
Bei bestimmten 1.5 l BlueHDi-Dieselmotoren kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette kommen. Anzeichen dafür können ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen im Motorraum sein.
Wird das Problem nicht behoben, kann es langfristig die Leistung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und zu Schäden am Motor führen. Weitere Details finden Sie in unseren FAQ. Dieses mögliche Bauteilverhalten wurde im Rahmen interner Qualitätsprüfungen und durch Hinweise aus dem Kundenkreis erkannt. Umso wichtiger ist es für uns, frühzeitig und verlässlich zu handeln. Die Prüfung und gegebenenfalls notwendige Maßnahme erfolgen für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Sollte Ihr Fahrzeug betroffen sein, kontaktieren wir Sie direkt und senden Ihnen alle Informationen zur Terminvereinbarung für eine kostenlose Inspektion. So stellen wir sicher, dass Ihr PEUGEOT weiterhin zuverlässig bleibt und das Fahrgefühl bietet, das Sie erwarten.
Ihre Sicherheit und Ihr Vertrauen stehen für uns an erster Stelle.
Bei bestimmten 1.5 l BlueHDi-Dieselmotoren kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette kommen. Anzeichen dafür können ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen im Motorraum sein.
Wird das Problem nicht behoben, kann es langfristig die Leistung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und zu Schäden am Motor führen. Weitere Details finden Sie in unseren FAQ. Dieses mögliche Bauteilverhalten wurde im Rahmen interner Qualitätsprüfungen und durch Hinweise aus dem Kundenkreis erkannt. Umso wichtiger ist es für uns, frühzeitig und verlässlich zu handeln. Die Prüfung und gegebenenfalls notwendige Maßnahme erfolgen für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Sollte Ihr Fahrzeug betroffen sein, kontaktieren wir Sie direkt und senden Ihnen alle Informationen zur Terminvereinbarung für eine kostenlose Inspektion. So stellen wir sicher, dass Ihr PEUGEOT weiterhin zuverlässig bleibt und das Fahrgefühl bietet, das Sie erwarten.
Ihre Sicherheit und Ihr Vertrauen stehen für uns an erster Stelle.
BETROFFENE MODELLE
Wir wissen, welche Fahrzeuge potenziell betroffen sind – und handeln schnell und vorausschauend.
Die Rückrufaktion erfolgt schrittweise. Es ist möglich, dass Ihre Fahrgestellnummer aktuell noch nicht erfasst ist, aber zu einem späteren Zeitpunkt einbezogen wird.
Bitte prüfen Sie hier, ob Ihr Fahrzeug aktuell zu den möglicherweise betroffenen Modellen gehört.
Unser Qualitätssystem wird laufend aktualisiert.
We know which vehicles are impacted, and we're taking swift action.
This recall is being done in batches: a customer's VIN might not show a campaign now, but it could be included later.
Bitte prüfen Sie hier, ob Ihr Fahrzeug aktuell zu den möglicherweise betroffenen Modellen gehört.
Unser Qualitätssystem wird laufend aktualisiert.
208
A9 (2017, 2018, 2019,2020)
P21 (2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
2008
A94 (2017, 2018, 2019)
P24 (2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
308
V2 T9 (2017, 2018, 2019, 2020, 2021)
V2 P512 (2021, 2022, 2023)
3008
V2 P84 (2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
508
V2 R823 Europe (2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
5008
V2 P87 (2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
Rifter
K9 Europe (2017)
Partner
K9 Europe (2017)
Traveller
K0 (2018, 2019, 2020, 2021, 2022)
WIE IST DIE SITUATION?
PEUGEOT löst dieses Thema mit höchster Priorität – mit Schnelligkeit, Transparenz und Sorgfalt.
Wir arbeiten eng mit unseren Partnerbetrieben und Technikteams zusammen, um jedes potenziell betroffene Fahrzeug zu prüfen und Ihnen eine individuelle Betreuung zu bieten.
Unser Versprechen ist eindeutig: Ihre Sicherheit hat für uns oberste Bedeutung.
WIE IST DIE SITUATION?
PEUGEOT löst dieses Thema mit höchster Priorität – mit Schnelligkeit, Transparenz und Sorgfalt.
Wir arbeiten eng mit unseren Partnerbetrieben und Technikteams zusammen, um jedes potenziell betroffene Fahrzeug zu prüfen und Ihnen eine individuelle Betreuung zu bieten.
Unser Versprechen ist eindeutig: Ihre Sicherheit hat für uns oberste Bedeutung.
Das Thema ist neu für mich. Wie gehe ich jetzt vor?
Wenn Sie zum ersten Mal von diesem Thema hören und nicht sicher sind, was zu tun ist, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren PEUGEOT Partner oder unser Expertenteam.
Wir stehen Ihnen zur Seite.
Ich möchte die Fahrgestellnummer meines Fahrzeugs prüfen
Bitte geben Sie Ihre Fahrgestellnummer (VIN) ein oder wenden Sie sich direkt an Ihren PEUGEOT Partner, um zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug zu den betroffenen Modellen gehört.
Ich möchte einen Termin vereinbaren
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten PEUGEOT Partner vor Ort und geben Sie an, dass Sie auf das BlueHDi-Rückrufschreiben reagieren. Das Team vor Ort begleitet Sie durch die nächsten Schritte.
Ich habe die Reparatur der Nockenwellenkette bereits bezahlt
Wenn Sie zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. Juni 2025 Reparaturkosten für die Nockenwellenkette Ihres Fahrzeugs getragen haben, könnten Sie eine Rückerstattung erhalten. Voraussetzung ist, dass die Wartungs- und Diagnosenachweise Ihres Fahrzeugs den Herstellervorgaben entsprechen. Bitte prüfen Sie die vollständigen Teilnahmebedingungen für alle Details.
Was andere Kundinnen und Kunden fragen
FAQs
1. Worum geht es bei dieser Rückrufaktion genau?
2. Wo finde ich die Fahrgestellnummer (VIN)?
3. Was ist die Ursache des Problems?
4. Das Problem mit diesem Motor ist doch schon länger bekannt – warum handeln Sie erst jetzt?
5. Warum wurde die Rückrufaktion nicht früher gestartet?
6. Welche Voraussetzungen gelten für die Sonderkulanz?
7. Woran erkenne ich das Problem als Fahrerin oder Fahrer?
8. Welche Lösung wird angeboten?
9. Wie kann das neue Öl das Problem überhaupt lösen?
10. Ich habe gehört, es gibt eine App zur Prüfung des Motors – wie funktioniert das genau?
11. Gibt es eine besondere oder rückwirkende Garantie für Fahrzeuge mit DV5-Motor?
12. Werden Kunden entschädigt, die die Kette bereits auf eigene Kosten ersetzt haben?
13. Welche Voraussetzungen gelten für eine Erstattung?
Alle folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Der Schaden trat zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. Juni 2025 auf.
- Das Fahrzeug fällt unter die Sonderkulanz (10 Jahre / 240.000 km ab Erstzulassung).
- Die Wartung erfolgte nach Herstellervorgaben mit freigegebenem Öl – durchgeführt durch Fachpersonal.
- Drei Wartungsnachweise (Rechnungen oder gestempeltes Wartungsheft) sind vorzulegen. Eine Überschreitung von max. 3 Monaten oder 3.000 km ist zulässig.
- Diagnose und Reparatur erfolgten bei einem autorisierten Stellantis Partner.
- Der Antragsteller war zum Zeitpunkt des Schadens Halter des Fahrzeugs und hat die Kosten selbst getragen.